Unsere Stellungnahme zur geplanten Novelle des Waffengesetzes – bitte unterstützen!

Worum geht es?

Die geplanten Änderungen am Waffengesetz betreffen gesetzestreue Sportschützen, Jäger und Waffenbesitzer, ohne erkennbaren Sicherheitsgewinn. Besonders gravierend: Einschränkungen für junge Athletinnen und Athleten sowie zusätzliche Hürden für aktive Sportler und Familien.

Unsere wichtigsten Kritikpunkte in Kürze

  • Jugendsport & Wettbewerbsfähigkeit: Anhebung des Mindestalters für Kat.-B-Waffen auf 25 Jahre schwächt Österreichs Nachwuchs im internationalen Vergleich.

  • „Abkühlphase“ bei Kat.-C: Symbolisch, trifft nur Personen ohne bestehende WBK/Waffenpass/Jagdkarte – ohne Wirkung gegen illegale Waffen.

  • Rückwirkung & Mehrbelastung: Nachträgliche Pflichten (z. B. zusätzliche psychologische Gutachten, Nachmeldungen) verletzen grundlegende rechtsstaatliche Prinzipien und schaffen Bürokratie.

  • Anlassgesetzgebung: Reaktive Symbolpolitik adressiert nicht die eigentlichen Ursachen (z. B. fehlende Datenweitergabe zwischen Behörden).

  • Privatverkauf nur über Händler: Kein Sicherheitsplus, aber Mehrkosten/Mehraufwand für rechtstreue Bürger und Händler.

  • Mehrstufige psychologische Gutachten: Teuer, nur Momentaufnahme, keine messbare zusätzliche Sicherheit; ungleiche Behandlung von Sportschützen vs. Jäger.

Das fordern wir

  1. Keine Anhebung des Mindestalters auf 25 Jahre.

  2. Keine rückwirkenden Verschärfungen.

  3. Zielgerichtete Maßnahmen gegen illegale Waffen statt Belastung legaler Sportschützen.

  4. Rechtsklare Datenweitergabe relevanter Gutachten an die Waffenbehörden.

  5. Evidenzbasierte Regelungen und Gleichstellung von Sportschützen und Jägern.

So könnt ihr uns unterstützen

WERDE TEIL UNSERER SCHÜTZENFAMILIE

Egal ob Anfänger oder Profi – bei uns findest du Kameradschaft, Disziplin und echte Leidenschaft für den dynamischen Schießsport. Jetzt beitreten und gemeinsam wachsen.

Schritt-für-Schritt: So unterstützt ihr unsere Stellungnahme

  1. Klickt auf den Link „Unsere Stellungnahme im Parlament“.
  2. Auf der Parlaments-Homepage seht ihr unsere Stellungnahme.
  3. Zwischen „Stellungnahme“ und „Inhalt“ findet ihr den Link: „Hier können Sie diese Stellungnahme unterstützen.“
  4. Klickt darauf und tragt eure Daten ein: Vor- und Nachname, Akademischer Grad (falls vorhanden), Postleitzahl, Ort und Wohnort.
  5. Klickt auf „Unterstützen“.
  6. Ihr erhaltet eine E-Mail vom Parlament. Bestätigt diesen Link, damit eure Unterstützung gültig wird.
  7. Optional: Wenn ihr nicht möchtet, dass euer Name öffentlich angezeigt wird, setzt beim Ausfüllen den entsprechenden Haken.