IPSC

Classic Division (Classic)

Einführung

Die IPSC Classic Division ist die Heimat der traditionellen 1911-Pistole. Sie verbindet den Charme historischer Wettkampfwaffen mit dem Anspruch des modernen dynamischen Schießens. Im Gegensatz zu Open oder Standard steht hier nicht maximale Magazinkapazität oder Elektronik im Vordergrund, sondern präzise Abzugsarbeit, klare Visierbilder und ökonomische Bewegungen. Durch das Magazinlimit und die offene Visierung fordert Classic sauberes Handwerk und belohnt konsequentes Techniktraining.

Viele Schützen wählen Classic aus Leidenschaft für die 1911-Plattform: flacher Griffwinkel, feiner Single-Action-Abzug und eine visuelle Linienführung, die präzises Arbeiten begünstigt. Gleichzeitig ist die Division sportlich fordernd, da Nachladen häufiger notwendig ist und Fehler weniger verziehen werden als in Klassen mit großen Magazinen oder Optiken.

Geschichte & Hintergrund

Die 1911-Pistole prägte Generationen von Schützen. Im IPSC-Kontext entstand die Classic Division, um dieser Plattform einen eigenständigen Rahmen zu geben, der Tradition und sportliche Gleichheit kombiniert. Ziel war eine Klasse, in der klassische Konstruktionen fair miteinander konkurrieren können, ohne gegen moderne Doppelfunktions- oder Optik-Setups antreten zu müssen.

Mit der Etablierung der Classic Division erhielten 1911-Schützen eine Bühne, auf der Abzugsdisziplin, Präzision und Stage-Management im Mittelpunkt stehen. Heute ist die Klasse fester Bestandteil vieler nationaler und internationaler Matches und zieht Schützen an, die Wert auf Stil, Technik und die besondere Haptik der 1911 legen.

Regeln & Zulassungen

Die Kernelemente des Regelwerks lassen sich wie folgt zusammenfassen (Details immer im aktuellen IPSC-Regelwerk prüfen):

Erlaubte Waffen

  • 1911-Plattform mit Single-Stack-Magazinen (Einreihig)
  • Gängige Kaliber, häufig 9 mm oder .45 ACP
  • Offene Visierung (Kimme/Korn), keine Optik

Erlaubte Modifikationen

  • Hochwertige Stahlvisiere, Fiber-Optik-Korne
  • Abzugsoptimierung innerhalb sicherer Grenzen
  • Griffschalen, beidseitige Sicherung, Beavertail-Griffstück
  • Magwell (falls regelkonform) für schnellere Reloads
  • Rückstoßfeder-/Hauptfeder-Tuning zur Funktionsoptimierung

Nicht erlaubt

  • Optische Visierungen (Red Dot etc.)
  • Kompensator oder Porting
  • Doppelreihige Magazine oder Konfigurationen, die die Klassik verlassen
  • Unsichere Tuningmaßnahmen

Magazinregel

Typisch für Classic ist eine begrenzte Magazinkapazität (z. B. 8 + 1 bei .45 ACP). Das macht geplante Reloads zu einem wichtigen Bestandteil der Stage-Strategie und erhöht den Anspruch an saubere, reproduzierbare Bewegungsabläufe.

Training & Technik

Classic zwingt zu präzisem Schießen. Ohne Kompensator und Optik entscheidet die Qualität der Grundlagen. Wichtige Schwerpunkte:

  • Abzugsarbeit: Der Single-Action-Abzug ist ein Vorteil – aber nur, wenn er kontrolliert wird. „Prep & Press“ statt Reißen.
  • Visierbild: Feine Stahlkimme und schmales Korn erlauben hohe Präzision. Übe das „harte“ Visierbild auf kleine Ziele und längere Distanzen.
  • Reload-Routine: Mit 8-Schuss-Magazinen sind Wechsel häufig. Entwickle feste, geübte Reload-Punkte und eine stabile Magazinfassung.
  • Stand & Griff: Die 1911 liegt flach in der Hand – nutze das für schnelle Folgeschüsse, indem du Griffdruck und Winkel konstant hältst.
  • Bewegungsökonomie: Kürzere Kapazität bedeutet häufiger Stopps. Plane Wege so, dass du Reloads in laufarmen Zonen platzierst.

Bewährte Trainingsdrills:

  • Bill Drill (Classic) – 6 Schuss auf 10 m mit Fokus auf Abzugskontrolle; erweitern um Reload + 2.
  • Dummy-Reload-Kette – Mehrere geplante Wechsel in einem String, um Timing und Griff neu zu setzen.
  • Small-Steel Focus – Serien auf kleine Popper/Platten für bewusstes Visierbild.

Ausrüstung & Waffenwahl

Die Wahl der 1911 ist so individuell wie die Schützen. Achte auf Ergonomie, Zuverlässigkeit und passenden Abzug. Wichtige Aspekte:

  • Modelle: Klassische 1911 in 9 mm oder .45 ACP von Herstellern wie Colt, Springfield Armory, Tanfoglio, BUL Armory, STI/Staccato (Single-Stack).
  • Abzug: Kurzer, klarer Break mit definierter Rückstellung. Lasse Tuning nur von erfahrenen Büchsenmachern durchführen.
  • Visierung: Präzise Stahlkimme, Fiber-Korn (0,9–1,0 mm) für gute Lichtausbeute.
  • Magazine: Hochwertige Single-Stack-Magazine (Wilson, Tripp, Mec-Gar) mit passenden Federn und Böden.
  • Magwell & Griffe: Erleichtert Reloads, sorgt für reproduzierbaren Griff. Achte auf Regelkonformität.
  • Holster & Gürtel: Stabiles Kydexholster, IPSC-Gürtel, 4–5 Magazintaschen (Classic verschlingt Magazine).

Bei der Munition empfiehlt sich eine präzise, weiche Laborierung, die zuverlässig repetiert. Teste Rückstoßfedern (z. B. 12–14 lb bei 9 mm) und Auswerfer-/Auszieher-Setup, bis Funktion und Treffbild passen.

Tipps für Einsteiger

  • Technik vor Tuning: Eine solide Serien-1911 mit gutem Abzug schlägt eine übertunte, unzuverlässige Pistole.
  • Reloads priorisieren: Trainiere Magazinwechsel täglich im Trockenen. In Classic sind sie zeitkritisch.
  • Sauberes Visierbild: Arbeite bewusst mit Kornschärfe; nimm dir bei kleinen Zielen die nötige Zeit.
  • Magazine pflegen: Single-Stack-Magazine sind sensibel. Reinigen, Federn prüfen, Böden kontrollieren.
  • Konstanz aufbauen: Wiederholbare Abläufe (Ziehweg, Griff, Reload-Position) machen dich schneller als aggressive, wechselnde Taktiken.

WERDE TEIL UNSERER SCHÜTZENFAMILIE

Egal ob Anfänger oder Profi – bei uns findest du Kameradschaft, Disziplin und echte Leidenschaft für den dynamischen Schießsport. Jetzt beitreten und gemeinsam wachsen.

Schritt-für-Schritt: So unterstützt ihr unsere Stellungnahme

  1. Klickt auf den Link „Unsere Stellungnahme im Parlament“.
  2. Auf der Parlaments-Homepage seht ihr unsere Stellungnahme.
  3. Zwischen „Stellungnahme“ und „Inhalt“ findet ihr den Link: „Hier können Sie diese Stellungnahme unterstützen.“
  4. Klickt darauf und tragt eure Daten ein: Vor- und Nachname, Akademischer Grad (falls vorhanden), Postleitzahl, Ort und Wohnort.
  5. Klickt auf „Unterstützen“.
  6. Ihr erhaltet eine E-Mail vom Parlament. Bestätigt diesen Link, damit eure Unterstützung gültig wird.
  7. Optional: Wenn ihr nicht möchtet, dass euer Name öffentlich angezeigt wird, setzt beim Ausfüllen den entsprechenden Haken.

Unterstützt unsere Stellungnahme zur Waffengesetz-Novelle

Helft mit, faire und praktikable Regeln für den Schießsport zu erhalten – jede Unterstützung zählt!