IPSC

Einführung

Die International Practical Shooting Confederation (IPSC) steht für dynamischen Schießsport auf höchstem Niveau. Im Zentrum stehen die drei Säulen Präzision, Geschwindigkeit und Kraft – kurze Distanzen wechseln mit längeren, Papier- und Stahlziele werden aus der Bewegung, aus ungewöhnlichen Positionen oder nach einem Positionswechsel beschossen. Für unsere Mitglieder der ASKÖ Sportschützen Attnang-Vöcklabruck bedeutet IPSC: sportlicher Wettkampf, kameradschaftliches Training und konsequente Sicherheit.

Geschichte & Hintergrund

IPSC entstand in den 1970er-Jahren mit dem Ziel, das sportliche Schießen vielseitiger und messbarer zu machen. Daraus entwickelte sich ein weltweit anerkanntes Regelwerk mit klaren Sicherheitsvorgaben, standardisierten Kommandos und internationalen Matches. In Österreich wächst die Community stetig – von lokalen Bewerben bis zu internationalen Meisterschaften. Unser Verein bietet einen strukturierten Einstieg mit erfahrenen Schützen und ausgebildeten Range Officers.

Regeln & Sicherheit

  • 180°-Regel: Die Mündung darf die Sicherheitslinie nicht überschreiten.
  • Finger-off-Trigger: Finger außerhalb des Abzugsbügels, solange nicht gezielt wird.
  • Safety Areas: Zonen zum sicheren Waffenumgang ohne Munition.
  • Kommandos & Ablauf: Standardisierte RO-Kommandos sorgen für Fairness und Klarheit.
  • Disqualifikationen (DQ): Konsequente Sicherheit – Regelverstöße werden geahndet.

Das detaillierte Regelwerk garantiert Vergleichbarkeit der Leistungen und ein Höchstmaß an Sicherheit – unabhängig von Ort und Veranstaltung.

Parcours & Wertung

Jede Stage ist ein Unikat: verschiedene Zielarten, Distanzen, Sichtwinkel, Bewegungen und Reloads. Die Hit-Factor-Wertung teilt die Punkte durch die Zeit – damit belohnt IPSC schnelle und präzise Schützen gleichermaßen. Üblicherweise entscheidet die Summe mehrerer Stages über das Gesamtergebnis.

Training & Technik

  • Draw & First Shot: Der erste Schuss legt das Tempo fest. Trockentraining mit klarem Zielbild verkürzt die Anvisierzeit.
  • Transitions: Zielwechsel über die Blickachse, nicht über die Mündung führen – weich und kontrolliert.
  • Footwork: Effiziente Wege und stabile Endpositionen. Stage-Planung ist die halbe Miete.
  • Reloads: Magazinswechsel als Automatismus – definierte Griffpunkte, Blick bleibt im Zielraum.
  • Shot Calling: Eigene Treffer „lesen“, statt auf Trefferanzeigen zu warten – das spart Korrekturschüsse.

Ausrüstung & Vorbereitung

  • Waffe: Je nach Division von seriennahen Pistolen bis zu Open-Konfigurationen; sauberer, reproduzierbarer Abzug ist zentral.
  • Holster & Magazinträger: Stabil, sicher, wiederholgenau – identisches Setup im Training und im Match.
  • Munition: Konstante Laborierung für verlässliche Treffpunktlage und Repetierverhalten.
  • Schutz: Gehör- und Augenschutz sind Pflicht; gute Schuhe erhöhen Stabilität und Grip.

Divisionen (IPSC)

  • Production – Seriennahe Pistolen, offene Visierung, minimale Modifikationen; ideal für den Einstieg.
  • Production Optics – Seriennahe Pistolen mit Optik; moderner Einstieg mit Red Dot.
  • Standard – Leistungsstarke Pistolen in definierter Box; keine Optik, Fokus auf Technik und Konstanz.
  • Open – Optik, Kompensator, lange Magazine; maximale Freiheit für Geschwindigkeit und Performance.
  • Revolver – Repetierer mit Trommel; saubere Abzugstechnik und Timing sind entscheidend.
  • Pistol Caliber Carbine (PCC) – Karabiner in Pistolen-Kalibern; sehr kontrollierbar und schnell.

Einstieg & Vereinsleben

Am besten startest du mit einem Schnuppertraining. Wir erklären Sicherheitsregeln, Standabläufe und begleiten erste Übungen Schritt für Schritt. Für die Teilnahme an Bewerben sind in Österreich entsprechende Nachweise und Berechtigungen nötig; wir unterstützen bei den Formalitäten – als ASKÖ-Verein steht bei uns der Breitensport im Vordergrund.

Warum IPSC?

IPSC fordert den ganzen Menschen: Konzentration, Körperkoordination, Entscheidungsfreude. Jede Stage ist eine neue Aufgabe. Wer strukturiert trainiert und messbare Fortschritte sehen möchte, findet hier eine sportliche Heimat – vom Einsteiger bis zum ambitionierten Wettkampfschützen.

WERDE TEIL UNSERER SCHÜTZENFAMILIE

Egal ob Anfänger oder Profi – bei uns findest du Kameradschaft, Disziplin und echte Leidenschaft für den dynamischen Schießsport. Jetzt beitreten und gemeinsam wachsen.

Schritt-für-Schritt: So unterstützt ihr unsere Stellungnahme

  1. Klickt auf den Link „Unsere Stellungnahme im Parlament“.
  2. Auf der Parlaments-Homepage seht ihr unsere Stellungnahme.
  3. Zwischen „Stellungnahme“ und „Inhalt“ findet ihr den Link: „Hier können Sie diese Stellungnahme unterstützen.“
  4. Klickt darauf und tragt eure Daten ein: Vor- und Nachname, Akademischer Grad (falls vorhanden), Postleitzahl, Ort und Wohnort.
  5. Klickt auf „Unterstützen“.
  6. Ihr erhaltet eine E-Mail vom Parlament. Bestätigt diesen Link, damit eure Unterstützung gültig wird.
  7. Optional: Wenn ihr nicht möchtet, dass euer Name öffentlich angezeigt wird, setzt beim Ausfüllen den entsprechenden Haken.

Unterstützt unsere Stellungnahme zur Waffengesetz-Novelle

Helft mit, faire und praktikable Regeln für den Schießsport zu erhalten – jede Unterstützung zählt!