Steel Challange

Open Division (Open)

Einführung

Die Steel Challenge Open Division ist die schnellste und technisch freiste Klasse im gesamten Steel Challenge Universum. Hier treten Schützen mit Pistolen an, die mit optischen Visierungen, Tuning-Abzügen, Kompensatoren und verlängerten Magazinen ausgestattet sind. Ziel ist es, maximale Geschwindigkeit auf die acht offiziellen Steel Challenge Stages zu bringen.

Open ist die „Formel 1“ dieser Disziplin: Alles, was sicher ist, darf eingesetzt werden. Schützen in dieser Division stellen regelmäßig Weltrekorde auf und nutzen die neuesten technischen Entwicklungen.

Geschichte & Hintergrund

Schon seit den Anfängen der Steel Challenge in den 1980er-Jahren gehörten hochmodifizierte Pistolen zum Bild. Um eine klare Trennung zu schaffen, wurde die Open Division eingeführt. Sie sollte den Tüftlern und Technikbegeisterten eine Plattform geben und gleichzeitig eine faire Konkurrenzsituation zu Standardwaffen schaffen.

Heute ist Open die am stärksten besetzte Klasse bei internationalen Meisterschaften und gilt als das Maß aller Dinge, wenn es um Geschwindigkeit geht.

Regeln & Zulassungen

Erlaubte Waffen

  • Selbstladepistolen im Kaliber ab 9×19 mm
  • Optische Visierungen (Red Dot, Holografisch)
  • Kompensatoren und Porting erlaubt
  • Verlängerte Magazine bis 170 mm Gesamtlänge

Erlaubte Modifikationen

  • Leichter Abzug (Match-Trigger)
  • Magwell für schnelles Nachladen
  • Custom-Griffe und Grifftexturen
  • Verstärkte Rückstoßfedern

Nicht erlaubt

  • Unsichere Modifikationen
  • Kaliber unter .22 lr (außer in Rimfire-Klassen)

Training & Technik

In Open zählt ausschließlich Geschwindigkeit mit Präzision. Durch das Red Dot und die leistungsstarke Technik lassen sich extrem schnelle Zeiten schießen – aber nur, wenn die Basics stimmen:

  • Draw to first shot: Das Ziehen und der erste Schuss machen bei Steel Challenge oft den Unterschied.
  • Transitions: Schnelle Zielwechsel sind entscheidend, da jede Stage mehrere Platten umfasst.
  • Split Times: Red Dots ermöglichen extrem kurze Schussintervalle – Rückstoßkontrolle bleibt Pflicht.
  • Stop Plate Management: Den finalen Stopp-Schuss bewusst setzen – er entscheidet über die Zeit.

Bevorzugte Drills:

  • Draw Drill – wiederholtes Ziehen und Schießen auf eine Platte.
  • Transition Drill – zwei Platten in Serie mit Fokus auf Blickführung.
  • Stage Simulation – Training kompletter Steel Challenge Stages im Matchtempo.

Ausrüstung & Waffenwahl

Open-Pistolen sind oft Spezialanfertigungen oder stark getunte Modelle:

  • STI/Staccato 2011 Open, Infinity, BUL Armory, Tanfoglio Open
  • Red Dots: Trijicon SRO, C-More, Leupold DPP
  • Kompensatoren für maximale Rückstoßkontrolle
  • Magwell und lange Magazine

Die Kosten sind hoch, vergleichbar mit IPSC Open – Einsteiger sollten mindestens 3.000 € kalkulieren.

Tipps für Einsteiger

  • Basics trainieren: Auch mit Optik entscheidet der erste Schuss. Ziehen und Dot-Findung sind Schlüssel.
  • Plattenrhythmus entwickeln: Finde eine feste Abfolge für jede Stage und bleibe dabei.
  • Stop Plate im Fokus: Den letzten Schuss bewusst setzen – er stoppt die Zeit.
  • Ausfallsicherheit planen: Ersatzmagazine und Batterien für das Red Dot mitführen.

WERDE TEIL UNSERER SCHÜTZENFAMILIE

Egal ob Anfänger oder Profi – bei uns findest du Kameradschaft, Disziplin und echte Leidenschaft für den dynamischen Schießsport. Jetzt beitreten und gemeinsam wachsen.

Schritt-für-Schritt: So unterstützt ihr unsere Stellungnahme

  1. Klickt auf den Link „Unsere Stellungnahme im Parlament“.
  2. Auf der Parlaments-Homepage seht ihr unsere Stellungnahme.
  3. Zwischen „Stellungnahme“ und „Inhalt“ findet ihr den Link: „Hier können Sie diese Stellungnahme unterstützen.“
  4. Klickt darauf und tragt eure Daten ein: Vor- und Nachname, Akademischer Grad (falls vorhanden), Postleitzahl, Ort und Wohnort.
  5. Klickt auf „Unterstützen“.
  6. Ihr erhaltet eine E-Mail vom Parlament. Bestätigt diesen Link, damit eure Unterstützung gültig wird.
  7. Optional: Wenn ihr nicht möchtet, dass euer Name öffentlich angezeigt wird, setzt beim Ausfüllen den entsprechenden Haken.

Unterstützt unsere Stellungnahme zur Waffengesetz-Novelle

Helft mit, faire und praktikable Regeln für den Schießsport zu erhalten – jede Unterstützung zählt!